![]() |
![]() |
![]() |
Ehrenmitglieder |
||
Tanja Fiechter, Diegten [GV 2020]
|
||
Tanja Fiechter ist seit 1992 Aktivmitglied im MV Diegten [icon=external-link][/icon]. Blenden wir aber zurück. Musik begleitet mich schon mein ganzes Leben. Mein Vater war begeisterter Musikant und ich bekam dies in die Wiege gelegt. Mit 9 Jahren begann meine Karriere in einem musikalischen Grundkurs bei Hans Gisin in Diegten. Mit 12 Jahren durfte ich dann endlich mein erstes Instrument, die Klarinette, in den Händen halten und meine ersten musikalischen Schritte versuchen. Schon bald durfte ich bei der damaligen Jugendmusik Diegten mitmachen. Mit 14 Jahren wechselte ich auf mein damaliges Trauminstrument die Querflöte und mit 15 Jahren (1992) trat ich als Aktivmitglied dem Musikverein Diegten bei. Im Jahr 2006 wechselte ich gesundheitsbedingt auf die Posaune und dieses Instrument spiele ich nun seither sehr begeistert. Im Jahr 2017 wurde ich für 25-jähriges aktives Musizieren zur Kantonalen Veteranin geehrt. |
![]() |
![]() |
Chantal Spiess-Horand, Sissach [GV 2018]
|
||
Chantal Spiess-Horand wurde 1983 offiziel im MV Sissach [icon=external-link][/icon] aufgenommen und spielt die Klarinette. Im Jahre 2001 schnuppert sie zum ersten Mal «Präsidentluft» als sie in diesem Jahr als Ersatzpräsidentin für Jürg Schneider im Einsatz ist. Jürg kümmert sich in diesem Jahr zielstrebig um seine Weiterbildung und seine Karriere. In dieser Zeit macht sie auch erste Erfahrungen mit der damaligen Jugendmusik Sissach. Ab 2005 übernimmt sie das Präsidentenamt des MV Sissach von Jürg Schneider und tritt auch offiziell in den Vorstand der neugegründeten Jugendmusik Regio Sissach ein. Das Präsidium des MVS tritt sie 2015 an Ihren Nachfolger Christian Häfelfinger ab. Der gleichzeitig dazugehörende Sitz im Vorstand der JMRS kann Christian aus Zeitgründen aber nicht übernehmen und deshalb bleibt Chantal bis 2018 im Vorstand. Zwischen diesen Jahren 2005 – 2018 hilft sie am liebsten beim Organisieren von Anlässen wie die Musikweekends in Huttwil, die verschiedenen Grillabende vor den Sommerferien, die speziellen Altjahreszusammenkünfte mit Bowling, verschiedenen Spielen, Cartfahren etc. Auch beim Organisieren der Verpflegung der Jugendlichen bei den Samstagsproben oder Apéros hilft sie immer tatkräftig mit. |
![]() |
![]() |
Jürg Schneider, Gelterkinden [GV 2012]
|
||
Jürg Schneider spielt seit 1977 im MV Sissach [icon=external-link][/icon] Querflöte. Dort war er 1993, und zwischen 1998-2005 Präsident. Von 1998 an war er Delegierter des MV Sissach in der damaligen Jugendmusik Sissach. Im Hintergrund war er die treibende Kraft für die Fusion der Jugendmusik Sissach (JUMU) und des Jugendblasorchesters Diegtertal (JBOD) im November 2004. Nach dem überraschenden Rücktritt von Fritz Bösiger im September 2007 übernahm er das Präsidium ad interim und ab der Generalversammlung 2008 als offiziell gewählter Präsident. |
![]() |
![]() |
Fritz Bösiger, Sissach [GV 2008]
|
||
Fritz Bösigers Laufbahn startete 1999 in der damaligen «Jugendmusik Sissach» (JUMU) als Elternvertreter und Kassier. 2002 wurde er Präsident und konnte sein Flair für die Organisation von Anlässen voll ausleben. Die Musiktage Therwil 2002 mit dem vorgängigen Musiklager auf dem Leuenberg, der Jugendmusikwettbewerb in Füllinsdorf 2003 (mit 2. Rang), das Musikfest Liestal 2005 standen für musikalische Anlässe. Freizeitevents wie die Grillabende vor den Sommerferien, ein unvergesslicher Kanuplausch auf der Reuss 2006, Bowlen, ein Besuch im Papiorama und weitere gehörten in die Kategorie "Plausch". |
![]() |
![]() |
Richard Briggen, Sissach [GV 1996]
|
||
Richard Briggen wollte es im Alter von knapp 10 Jahren seinem Bruder nachmachen und ein Instrument erlernen. So stand er eines Tages vor der Tür des damaligen Präsidenten des MV Sissach [icon=external-link][/icon], Hans Bürgin in der Kleinen Allmend und fragte ihn, ob er ihm die Klarinette zeigen und erklären würde. Hans Bürgin zeigte ihm, wie man das Instrument zusammensetzt und mit welchen Fingern welche Löcher gedeckt werden. Mit diesen Kenntnissen schickte er Richard nach Hause und in die Knabenmusik. Erwin Bürgin. Mit seinem Bruder Bruno, der Handorgel spielte, erklangen schon bald die ersten Lieder. Leider gingen dabei die Musiktheorie und das Notenerlernen unter. Sein Vorbild war Erwin Bürgin, der Dirigent der Knabenmusik. Im Jahr 1958 kam Richard zum Musikverein Sissach, wo er seinen Platz wieder neben Erwin Bürgin fand. |
![]() |
![]() |
Heinz Schaub-Graf, Sissach [GV 1994]
|
||
Heinz Schaub war als musikbegeisterter Jüngling während vielen Jahren Mitglied eines ortsansässigen Mundharmonika-Ensembles, das anlässlich vieler öffentlicher Auftritte das Publikum mit rassigen Weisen zu unterhalten wusste. Leider fehlten den Jungen die Kenntnisse über das Notensystem, so dass sie sich auf das Imitieren der gängigen Schlager und Hits beschränken mussten. Tochter Denise spielte im Jungmusikkorps mit. Als Heinz dann 1977 zur Mithilfe im Vorstand als Elternvertreter angegangen wurde, sagte er spontan zu und übernahm das Amt des Aktuars. Erfahrungen sammelte er in früheren Jahren als Aktuar in einer Kommission der Gemeinde. Bis zu seinem Rücktritt lernte er die Freuden und Sorgen der jüngeren Generation unserer Musikanten kennen, jedoch leider nicht die erhofften Kenntnisse des Musiknotensystems. |
![]() |
![]() |
Ueli Oberli, Sissach [GV 1991]
|
||
Ueli Oberli ist in Oberhofen aufgewachsen. In der örtlichen Musikgesellschaft hat er schon als Schüler gelernt, Posaune zu spielen und diesem Instrument ist er treu geblieben. Im Sommer 1960 kam er wegen der Arbeit nach Sissach. Schon an seinem dritten Tag besuchte er die Musikprobe des MV Sissach [icon=external-link][/icon] und fragte an, ob ein Posaunist gebraucht werden kann. Der Verein sagte ja und Ueli ist immer noch dabei. 1979 wurde er auf Bitten oder Drängen seines Vorgängers direkt als Präsident in den Vorstand gewählt. Aus den vorgesehenen wenigen Jahren wurden es zwölf Jahre. Gemäss den Statuten des MVS war der Präsident automatisch im Vorstand des Jungmusikkorps und betreute Spezialanlässe wie Ausflüge und Waldweihnachtsfeiern. Beim 25 Jahr-Jubiläum wurde er für die Jubiläumsansprache auserkoren. |
![]() |
![]() |
Thomas Buess, Canada Malakwa BC VOE 2J0 [GV 1991]
|
||
Thomas Buess, Jahrgang 1955, kam durch die Familie eines seiner Onkels im Alter von etwa acht Jahren zum trompetenspielen. Damals verbrachte er seine Ferien in der Ostschweiz in einer sehr musikalischen Familie. In Sissach war er dann der erste Trompetenschüler in der neuen regionalen Musikschule. Seine ersten Töne in einem Korps spielte er jedoch nicht in Sissach, sondern in der Knabenmusik Pratteln. Mit 15 Jahren trat Thomas dem Musikverein Sissach als Trompeter bei. Stolz war er, als er mitten in den gestandenen Männern sitzen durfte. |
![]() |
![]() |
Ernst Bösiger, Sissach [GV 1986]
|
||
Ernst Bösiger kam Ende 1959 aus dem Aargau nach Sissach. Musik hat er nie richtig gemacht. Auf Wunsch seines Vaters und mit etwas Widerwillen nahm er einige Jahre Unterricht auf dem Schwyzerörgeli. Seine Stärke war später das Singen im ehemaligen Gemischten Chor Sissach und nach dessen Auflösung im Gemischten Chor Diegten. Einen Namen hat er sich auch im Gartenbauverein gemacht, wo er Ehrenpräsident wurde. |
![]() |
![]() |
Max Horand, Sissach [GV 1985]
|
||
Max Horand wollte schon als Jüngling Trompete spielen und dem MV Sissach [icon=external-link][/icon] beitreten. Von seinem Vater erhielt er leider keine grosse Unterstützung. So musste er warten, bis er selber entscheiden konnte. Das war 1950. Beim damaligen Dirigenten Willy Haag genoss er seine weitere Ausbildung. Schon nach wenigen Jahren war er im Vorstand, davon fünf Jahre Präsident. In seine Präsidentenzeit fiel die Neugründung der damaligen Knabenmusik. Von Anfang an war er als Vertreter des Musikverein Sissach im Vorstand. |
![]() |
![]() |
Werner Buser, Sissach
|
||
Text noch offen |
![]() |
![]() |
|
||
(C) JMRS :: 2009-2016 - Alle Rechte vorbehalten |